• Kundenbereich
    • FR
    • IT
  • Menu
    • Privatpersonen
      • Mobilität
        • Autoversicherung
        • Motorradversicherung
        • Oldtimer-Versicherung
        • Wohnmobil-Versicherung
        • Bootsversicherung
        • E-Bike-Versicherung
        • Verkehrsrechtsschutz
      • Wohnen
        • Hausratversicherung
        • Gebäudeversicherung
        • Bauwesenversicherung
        • Golfversicherung
        • Wertsachenversicherung
        • Privatrechtsschutz
        • Haustiere
      • Vorsorge & Hypothek
        • Vorsorgelösungen und Analysen
        • Sparen
        • Sich selbst schützen
          • Todesfallversicherung
          • Erwerbsausfallversicherung
        • Anlegen
          • Anlage mit Einmaleinlage
          • Entnahmeplan
        • Sorgenfrei in den Ruhestand 
        • Hypothekendarlehen
        • Formulare Vaudoise Leben
      • Assistance und Reiseversicherung
        • Assistance Leistungen
        • Reise- und Annullationsversicherung
        • Rückholversicherung und medizinische Versorgung
        • Assistance Pannenhilfe
        • Reparaturservice Haushaltsgeräte
        • Assistance und IT-Support
      • Services
        • Freizügigkeit
      • Webinare
      • Momente im Leben
        Momente im Leben
    • Unternehmen
      • Personal
        • UVG-Unfallversicherung
        • UVG-Zusatzversicherung
        • Krankentaggeldversicherung
        • Berufliche Vorsorge BVG
      • Gebäude und Inventar
        • Inventarversicherung
        • Technische Versicherung
        • Bauversicherung
        • Geschäftsfahrzeug-Versicherung
        • Gebäudeversicherung
      • Betriebstätigkeit
        • Betriebshaftpflichtversicherung
        • Betriebsunterbrechungsversicherung
        • Betriebsrechtsschutz
        • Transportversicherung
      • Assistance und Services
        • Assistance-Leistungen für Unternehmen
        • Absenzenmanagement und Gesundheit am Arbeitsplatz
          • Corporate Health Management – für bei uns versicherte Unternehmen
          • Corporate Health Services – für alle Unternehmen
        • Krankheitsfall oder Unfall melden
          • Online-Meldung (PrestOpen & Sunetplus)
          • GoWell Meldeformular
        • Lohndaten melden
          • Online-Deklaration Kennzahlen
          • ELM, der Schweizer Lohnstandard von Swissdec
        • Kartenbestellung für die Unfall Assistance
        • Formulare für Pflegeleistungserbringer
      • Webinare
      • Momente im Leben
        Momente im Leben
    • Über uns
      • Die Vaudoise-Gruppe
        • Vaudoise Versicherungen
          • Die Vaudoise im Überblick
          • Corporate Governance
          • Genossenschaft
          • Nachhaltigkeit
          • Sponsoring
          • Involvere
          • Unsere Partner
          • Kunst bei der Vaudoise
        • Pressemitteilungen und Medien
          • Pressemitteilungen
          • Agenda
          • Kontakt
        • Investor Relations
          • Jahres- und Halbjahresberichte
          • Mutuelle Vaudoise
          • Vaudoise Versicherungen Holding
          • Anleihen und Ratings
          • Statuten
          • FAQ
      • Berater
        • Schulung
        • Informationspflicht nach Art. 45 des Versicherungsaufsichtsgesetzes
      • Broker
        • Organisation
          • Organisation und Kontakte
          • Zusammenarbeit
          • Zusammenarbeitsvereinbarung
          • Zugang zur Webplattform anfordern
        • Dokumente
          • Produktbroschüren
          • Allgemeine Versicherungsbedingungen
          • Merkblätter Sozialversicherungen
        • Programm unserer Schulungen
      • Momente im Leben
        Momente im Leben
    • Karriere
      • Was spricht für die Vaudoise als Arbeitgeberin?
        • Unternehmenskultur
        • Mitarbeitervorteile
        • Auszeichnungen & Gütesiegel als Arbeitgeber
      • Bei der Vaudoise arbeiten
        • Studierende & Lernende
          • Unser Ausbildungsangebot
          • Eine massgeschneiderte Ausbildung
          • Ein Praktikum bei der Vaudoise 
        • Berufserfahrene & Absolventen
      • Offene Stellen
      • Momente im Leben
        Momente im Leben
  • Kontakt

    Ihre Agentur kontaktieren

    Sie haben Fragen, suchen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Produkte oder möchten ein persönliches Angebot? Unsere Berater sind jederzeit für Sie da.

    Kontaktieren Sie mich

    Sie möchten einen Termin vereinbaren, eine Frage zu Ihren Versicherungen stellen, eine Offerte erhalten oder uns ganz einfach etwas mitteilen.

    Ich möchte kontaktiert werden

    Assistance

    Im Notfall, wenn Sie Hilfe oder einen Pannendienst brauchen – wir sind rund um die Uhr unter dieser Nummer erreichbar:

    • 0800 811 911
    • Aus dem Ausland +41 21 618 88 88
  • Schaden melden
  • Momente im Leben
  • Schaden melden

Studierende & Lernende

  • Unser Ausbildungsangebot
  • Eine massgeschneiderte Ausbildung
  • Ein Praktikum bei der Vaudoise 
  • Offene Stellen

Eine massgeschneiderte Ausbildung für dich !

Für den Einstieg in die Versicherungsbranche ist eine gute Berufsausbildung unerlässlich. Ob eine Lehre als Kauffrau/Kaufmann Privatversicherung, Dienstleistung und Administration oder als Informatikerin/Informatiker: Jedes Jahr stellen wir rund 40 Lernende ein. Die Vaudoise bietet in der ganzen Schweiz Lehrstellen an – sowohl am Geschäftssitz in Lausanne als auch in unseren Generalagenturen.

Die Lehre umfasst einen theoretischen Teil in der Berufsschule und einen praktischen Teil im Unternehmen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre für kaufmännische Angestellte im Bereich Privatversicherungen sowie für ICT-Fachfrauen/ICT-Fachmänner und 4 Jahre für Informatikerinnen und Informatiker im Bereich Systemtechnik und Anwendungsentwicklung. Du kannst deine Ausbildung mit dem Profil «erweiterte Grundbildung (E-Profil)» oder dem E-Profil mit Berufsmatura absolvieren.

Nachfolgend findest du die Modalitäten beider Ausbildungen bei der Vaudoise.

Dieser Inhalt ist blockiert

Akzeptieren Sie die «Social Media»-Cookies, um Inhalt anzuzeigen

Auf yousty.ch findest du alle unsere offenen Lehrstellen.

Offene Stellen

Ausbildung Kaufmännische/r Angestellte/r EFZ

Während dieser Ausbildung arbeitet der Lehrling in einem breiten und vielfältigen Bereich und deckt alle administrativen und kaufmännischen Aufgaben der Versicherungsbranche ab.

Durchführung der Ausbildung

  • Im ersten Jahr: 2 Schul- und 3 Arbeitstagen + 32 Lektionen à 45 Minuten überbetriebliche Kurse
  • Im zweiten Jahr: 2 Schul- und 3 Arbeitstage + 40 Lektionen à 45 Minuten überbetriebliche Kurse
  • Im dritten Jahr: 1 Schul- und 4 Arbeitstage + 40 Lektionen à 45 Minuten überbetriebliche Kurse
Wir bieten auch eine breite Palette an branchenspezifischen Schulungen und Schulungen zu Grundkompetenzen an. 

Die Ausbildung bietet zahlreiche Entwicklungsperspektiven. Zudem bieten wir Möglichkeiten für Festanstellungen nach der Ausbildung. Hier ein kleiner Überblick: 

schéma_apprentissage

Einzigartige Chancen in der ganzen Schweiz

Suisse

lamia 3
Die Ausbildung ist sehr umfassend

« Ich war mit meiner Lehre bei der Vaudoise sehr zufrieden. Die Ausbildung ist sehr umfassend und man erhält einen Einblick in alle Bereiche der Privatversicherungen. Wir in der Agentur bearbeiten Dossiers von Privat- und Unternehmenskunden. Am meisten gefallen hat mir der Austausch mit meinen Arbeitskolleginnen und -kollegen. Die Vaudoise Versicherungen sind für mich ein Unternehmen, das den Menschen ins Zentrum stellt, und zwar sowohl die Mitarbeitenden als auch die Kundinnen und Kunden. »

Lamia Elmelegy, Lernende - 01.09.2021
Noé Zwissig
Das Know-how der Kolleginnen und Kollegen

« Was mich während meiner Lehre am meisten beeindruckt hat, ist das Know-how der Kolleginnen und Kollegen der anderen Departemente, mit denen ich zusammenarbeiten konnte. Ich habe mich immer als vollwertiges Teammitglied geschätzt gefühlt, konnte mich weiterentwickeln und habe am Ende meiner Lehre eine feste Anstellung erhalten. »

Noé Zwissig, Software developer - 01.09.2022

Ausbildung Informatiker/in EFZ

Informatikerinnen und Informatiker arbeiten im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie verwalten, entwickeln und führen Informatik-Dienste und -Programme ein. Sie stellen den ordnungsgemässen Betrieb der IKT-Infrastruktur des Unternehmens oder ihrer Kundinnen und Kunden sicher und schützen sie vor Cyberangriffen und Missbrauch.

Ablauf der Ausbildung 

Die Ausbildung zur Informatikerin oder zum Informatiker findet im Rahmen einer Lehre in einem Betrieb statt oder in einer Vollzeitschule. 

  • Praktische Ausbildung im Unternehmen (3 oder 4 Tage pro Woche), am Geschäftssitz der Vaudoise (Lausanne)  
  • Theoretische Ausbildung in der Berufsschule (1-2 Tage pro Woche)  
  • Überbetriebliche Kurse (24 bis 35 Tage verteilt auf die 3 ersten Lehrjahre) 

Die Lehre dauert insgesamt 3 oder 4 Jahre. 

Le cursus d’apprentissage d’Informaticien et informaticienne CFC

1. Jahr
Grundlagen

  • Projektmanagement IKT  
  • IT-Assistance und -Beratung  
  • Verwaltung digitaler Daten  

2. bis 4. Jahr
Spezialisierung

Systemtechnik

  • Sicherstellung der ordnungsgemässen Funktionsweise der IT-Infrastruktur und deren Dienstleistungen im Einklang mit den Kundenbedürfnissen 
  • Auswahl, Bereitstellung und Verwaltung der Arbeitsplätze; Bereitstellen der von den Mitarbeitenden genutzten Anwendungen; Sicherstellung der Mobilität und des Fernzugriffs auf die Dienste 
  • Auswahl, Bereitstellung und Betrieb der Ausrüstung und Tools zur Zusammenarbeit, sowohl für die einzelnen Mitarbeitenden als auch in den Sitzungsräumen 
  • Installation, Konfiguration, Entwicklung und Überwachung des Netzwerks und dessen Betriebs  
  • Implementierung, Verwaltung und Gewährleistung der Wartung und Sicherheit von Server-Systemen und ihren Diensten 
  • Sicherstellen der Integration und der Sicherheit zwischen den in den Datacentern des Unternehmens gehosteten Diensten und den von mehreren Cloud-Anbietern gehosteten Diensten  

Informatik-Operateur/in (Orientierung nur für das 2. und 3. Jahr)

  • Installation, Wartung und Einstellung der Benutzer-Hardware und der Geschäftssoftware
  • Installation der Hardware im Datacenter
  • Support für die Nutzerinnen und Nutzer bei der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien und Bearbeitung von Störfällen
  • Überwachung der Systeme, Anwendungen und Backups über verschiedene Monitoring-Systeme und Behebung von Anomalien 

Entwicklung von Anwendungen 

  • Analyse der Kundenanforderungen und Überprüfung der technischen Machbarkeit der Installation, des Betriebs von Apps und Schnittstellen
  • Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für die Implementierung einer Anwendung
  • Entwicklung und Programmierung von Anwendungen unter Verwendung von geeigneter Computersoftware und Programmiersprachen
  • Überprüfung der Qualität und Sicherheit der Anwendungen und Schnittstellen
  • Installation der Anwendung auf der geeigneten Plattform und Sicherstellung der ordnungsgemässen Funktionsweise 

Praktische Arbeit

Am Ende der Lehre steht eine individuelle, praktische Arbeit an. Der Zeitbedarf für diese Arbeit beträgt ungefähr 90 Stunden. Die auszubildende Person wird von einer Projektleiterin oder einem Projektleiter des Unternehmens und von zwei externen Expertinnen und/oder Experten betreut und bewertet. 

Weiterführende Angebote nach der Lehre

Kaufmännische Berufsmaturität

Bachelor of Science FH in Wirtschaftsinformatik, Energie und Umwelttechnik, Industrieingenieurwesen und -management, Medieningenieurwesen, Informatik und Kommunikationssysteme, Systemtechnik oder Mikrotechnik. Die Ausbildung dauert 3 Jahre bei Vollzeitstudium und 4 Jahre bei Teilzeitstudium (berufsbegleitend oder bei einem praxisintegriertem Bachelorstudium (PiBS)).

Eidg. Fachausweis Wirtschaftsinformatiker/in, ICT-Applikationsentwickler/in, ICT-System- und Netzwerktechniker/in, modulare Teilzeitausbildung, Präsenz-/Hybrid-/Fernunterricht, 2 bis 3 Semester.

Eidg. Diplom ICT-Manager oder ICT Security Expert, Teilzeitausbildung, Präsenz- oder Hybrid-Unterricht.

Diplom Wirtschaftsinformatiker/in HF, 2 Jahre bei Vollzeit oder 3 bis 4 Jahre bei Teilzeit (berufsbegleitend).

Diplom Techniker/in HF Informatik, Elektrotechnik, Industriesysteme, Telekommunikation, Unternehmensprozesse oder Energie und Umwelt, 2 Jahre bei Vollzeit oder 3 Jahre berufsbegleitend.

Eidg. Fachausweis Cyber Security Specialist, Digital Collaboration Specialist usw., 2 bis 3 Semester.

Vergütung: bei beiden Ausbildungen ähnlich

Der Lohn (x13) beträgt im ersten Jahr CHF 800.–, im zweiten Jahr CHF 1000.–, im dritten Jahr CHF 1500.– und im vierten Jahr CHF 1700.–. 

Das Material und die Kurskosten werden von der Vaudoise übernommen. 

Anstellungsverfahren

Anstellungsverfahren

FAQ

Welche Aufgaben hat ein Lernender bei der Vaudoise?

Es gibt sehr viele verschieden Aufgaben. Du bist oft in direktem Kontakt mit den Kunden, daher sind gute Kommunikationsfähigkeiten besonders gefragt. Unsere Lernenden analysieren Versicherungsanfragen und sind in die Abwicklung von Schadenfällen eingebunden. Bei sintflutartigem Regen, starkem Hagel oder einer kaputten Fensterscheibe, weil der Ball das Tor verfehlt hat, kann es plötzlich deine Aufgabe sein, die Situation richtig einzuschätzen.

Wie oft pro Woche gehe ich die Berufsschule?
Im ersten Jahr zwei Tage pro Woche, im zweiten Jahr ein bis zwei und im dritten nur einen Tag pro Woche. Des Weiteren findet einmal im Lehrjahr während vier bis fünf Tagen ein überbetrieblicher Kurs statt.
Warum sollte ich mich für eine Ausbildung bei der Vaudoise entscheiden?

Das sagen andere Lernende über ihre Zeit bei der Vaudoise:

  • Vielseitige und komplexe Aufgaben in einem ansprechenden Bereich
  • Betreuung während der Ausbildung
  • Interessante Stellen, auch ohne Hochschulabschluss
  • Eine nützliche Tätigkeit für das Leben anderer und eine wichtige Rolle im Alltag der Menschen
  • Vielseitige Berufsbilder
Wie werde ich während der Ausbildung betreut?
Alle Lernenden erhalten Unterstützung von den zuständigen Personen: Ausbildungsleiter, Berufsbildner und praktische Ausbilder.
Wie kann ich mehr über das von der Vaudoise angebotene EFZ erfahren?

Nichts leichter als das. Besuche die Seite www.vbv.ch und klicke auf die Rubrik «Bildungswelt Versicherung» und auf «Kauffrau/Kaufmann EFZ». Dort findest du die wichtigsten Informationen zu diesem Thema. Du kannst dich auch direkt bei uns erkundigen: Kontaktiere Alexandra unter 021 618 83 41 oder schreibe ihr ein E-Mail an die Adresse alongchamp@vaudoise.ch.

Wie sind meine Aussichten nach der Lehre?
Wenn du deine kaufmännische Ausbildung in einer Versicherung mit EFZ abgeschlossen hast, stehen dir viele Wege offen. Du kannst dich zum Beispiel entscheiden, die Ausbildung für das eidgenössische Fähigkeitszeugnis zu absolvieren oder dich an einer FH zu einem Experten ausbilden zu lassen.
Bewerben – so geht's

Bewerbungen nehmen wir nur per E-Mail entgegen. Die Bewerbung muss die folgenden Informationen enthalten:

  • Lebenslauf im Word- oder PDF-Format
  • Motivationsschreiben
  • Zertifikate und Diplome
  • E-Mail-Adresse und Kontaktdaten

Sehen Sie sich die Stellenangebote an, die Sie interessieren, klicken Sie auf die Schaltfläche «Bewerben» und folgen Sie den Anweisungen. Hier können Sie uns ebenfalls Ihre Spontanbewerbung zukommen lassen.. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, lesen Sie unsere FAQs oder die anderen Seiten dieses Abschnitts.

Kontaktformular

Sie haben Fragen zu einem Beruf, zum Anstellungsverfahren oder möchten uns Ihre Spontanbewerbung zukommen lassen? Dann füllen Sie bitte untenstehendes Formular aus. Unsere Verantwortlichen Lernende werden sich schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Captcha ungültig

Unsere Produkte

  • Alle Versicherungsprodukte
  • Autoversicherung
  • Hausratversicherung
  • Sparen
  • Hypothekendarlehen

Kontaktieren Sie uns

  • Kontaktanfrage
  • Agentursuche
  • Karriere

Folgen Sie uns

Newsletter abonnieren

  • Abonnieren
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Cookies-Richtlinie
  • Sitemap

Copyright © 2025 Vaudoise Versicherungen